Nachdem man bereits in den letzten Jahrzehnten von uns völlig unbemerkt die deutsche Sprache -zu mindestens jene, die sich mehrheitlich in unseren Köpfen befindet und sich durch uns täglicher Anwendung erfreut- zerstört und verdreht hat, kann es hin und wieder sinnvoll sein, sich mit der wahren Bedeutung bestimmter Begrifflichkeiten nochmal bewusst zu befassen.
Sogar bei Begriffen, die zunächst völlig banal wirken und von denen wir deshalb fest überzeugt sind, ein gutes Verständnis zu haben, können von den Meisten tatsächlich nicht umfänglich und in eigenen Worten definiert und folglich nicht richtig gedeutet werden.
Das wiederum kann zu einem Mangel an Verständnis von Texten und Aussagen führen, was unter gewissen Umständen fatale Auswirkungen haben kann.
Und selbst wenn diese nicht unbemerkt bleiben, kann die Identifikation oder Zuordnung der entsprechend zugrundeliegenden Ursache fehlerhaft sein – schlimmstenfalls erkennt man den eigenen Anteil nicht, den man selbst zum Problem beiträgt.
Da mich in immer kleiner werdenden Zeitabständen der Eindruck ereilt, dass die oben beschriebenen Umstände durchaus auch bei dem Begriff “Scheinheiligkeit” der Fall sein könnten, möchte ich Euch mit diesem Beitrag hier eine Begriffsdefinition dafür zur Verfügung stellen.
—
Scheinheiligkeit
… beschreibt ein Verhalten, welches eine spezifische Haltung zu einem konkreten Thema nur vortäuscht, während die tatsächlichen Handlungen und der Lebensstil nicht damit übereinstimmen. Es ist eine Form der Heuchelei, bei der man den Anschein erweckt, ein bestimmtes Ideal zu vertreten, um andere zu täuschen.
Charakteristische Merkmale von Scheinheiligkeit sind:
Täuschung
Das Vorhandensein gewisser Begebenheiten (Einstellungen, Ansichten, Haltungen, Herangehens- oder Lebensweisen) wird nur vorgegeben, obwohl sie in Wahrheit nicht vorzufinden sind.
Unaufrichtigkeit
Es liegt eine grundlegende Falschheit in der Darstellung des eigenen Selbst vor. Dies kann bewusster Natur sein oder, was sicher der häufigere Fall ist, auf einer falschen Vorstellung oder verschobenen Wahrnehmung vom eigenen Selbst beruhen.
Heuchelei
Das Verhalten ist dem der Heuchelei ähnlich, da es ein wahres Ich unter einer Maske verbirgt.
Doppelmoral
Oft geht Scheinheiligkeit mit einer Doppelmoral einher, bei der für andere Menschen andere Maßstäbe gelten als für sich selbst.











